
Festivalentwicklung, Events oder temporäre Interventionen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Orte zu aktivieren und atmosphärisch aufzuladen.
Auch wenn Gebäude das Gesicht einer Stadt aufs Äußerste prägen, Leben findet zwischen den Häusern statt.
Es ist der öffentliche Raum, der Gemeinschaft ermöglicht.
Es braucht neben der baulichen Stadtentwicklung also auch immer eine atmosphärische Stadtentwicklung. Atmosphären entstehen, indem man Möglichkeitsräume öffnet und Orte neu erlebbar macht. Ich begleite die Entwicklung von Formaten, die genau das tun. Temporäre architektonische Bauten, Veranstaltungen oder Interventionen – jedoch keine, die die Stadt zur bloßen Kulisse machen, sondern solche, die sich intensiv mit dem Ort auseinandersetzen.




